Das Programm vertieft wichtige operative Kompetenzen, die im Rahmen der anstehenden Veränderungen in produzierenden Unternehmen verlangt werden. Neben der Fähigkeit, virtuelle Zusammenarbeit sinnvoll zu gestalten, liegt der Fokus vor allem auf operativen Ansätzen zur Gestaltung der Wertschöpfungsprozesse in der Produktion.
Operative Ansätze zur Problemlösung und Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen in
produzierenden Unternehmen.
Maschinenbau- und Betriebstechniker*innen, Ingenieur*innen, Meister*innen in produzierenden Unternehmen
Interaktive Live-Online-Seminare, Austauschforen, kollegiale Beratungsgruppen
144 Unterrichtseinheiten (UE), Verteilung der UE auf 12 Module berufsbegleitend
Grundsätzlich förderfähig über die Bundesagentur für Arbeit
1.556,50 Euro pro Teilnehmendem mehrwertsteuerfrei
144 Unterrichtseinheiten (UE), Verteilung der UE auf 12 Module berufsbegleitend
Der digitale Strukturwandel hat deutlich an Fahrt aufgenommen: Veränderungen in den internationalen Märkten und neue Technologien stellen Unternehmen jeglicher Größe vor neue Herausforderungen. Doch was tun, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben?
Ziel dieses modularen Programms ist, einen praxistauglichen Überblick für effizientes Projekt- und Changemanagement zu vermitteln. Für das Projektmanagement steht dabei die Auswahl der geeigneten Methoden und Werkzeuge aus dem klassischen und agilen Bereich im Fokus.